Walzer / Landler
Ausgangsaufstellung:
Normale Rundtanzhaltung oder Körblfassung, Bursch und Dirndl haben Front zueinander. Die Füße vom Burschen stehen dicht nebeneinander, ebenso die vom Dirndl. Die Zehenspitzen von Bursch und Dirndl haben einen kleinen Abstand zueinander. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels, sofern es eines gibt. Beliebige Musik im ¾ Takt.
Takt | Schritte und Bewegungen |
RECHTSWALZER | |
1 | Erste Zählzeit: Der Bursch macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt rückwärts, das Dirndl mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts. Danach werden diese belastet. Ein Vortreten zwischen die Füße des Partners ist beim Volkstanz eher unüblich. Zweite Zählzeit: Er macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt rückwärts, stellt ihn etwa einen Fußbreit neben den linken und belastet ihn. Sie macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, stellt ihn mit etwas Abstand neben den rechten und belastet ihn. Dritte Zählzeit: Der Bursch stellt den linken Fuß neben den rechten, er schliesst also die Lücke, und belastet ihn. Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung. |
2 | Erste Zählzeit: Der Bursch macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts und belastet ihn, das Dirndl setzt den linken Fuß zurück und belastet ihn. Zweite Zählzeit: Er macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, stellt ihn etwa einen Fußbreit neben den rechten und belastet ihn. Sie macht mit dem rechten einen kleinen Schritt rückwärts, stellt ihn mit etwas Abstand neben den linken und belastet ihn. Dritte Zählzeit: Der Bursch stellt den rechten Fuß neben den linken, und schließt so die Lücke und belastet ihn danach. Das Dirndl macht die gegengleiche Bewegung. Nun stehen die Paare wieder in der Ausgangsstellung. |
3-8 | Die Schritte werden wiederholt, wie in den ersten beiden Takten erklärt und solange fortgesetzt wie die Musik spielt. |
Wenn sich die Paare in der beschriebenen Weise bewegen, pendeln sie vor und zurück. Eine Rechts-Drehung, also eine Drehung der Paare im Uhrzeigersinn ↷ kommt dadurch zustande, dass der Bursch in der ersten und zweiten Zählzeit den Fuß nicht nur nach hinten sondern auch mehr oder weniger weit seitwärts nach links und das Dirndl ihn entsprechend nach rechts stellt, jeweils auf den Burschen bzw. das Dirndl bezogen.
Zur Ausführung: Der Walzer sollte im Idealfall völlig ruckfrei getanzt werde. D.h. die Paare drehen sich ganz gleichmäßig ohne bei den einzelnen Zählzeiten oder zwischen den Takten die Geschwindigkeit zu verändern. Der Oberkörper und der Kopf werden ganz ruhig gehalten, es gibt keine Auf- und Abbewegung auch nicht der Arme, sofern man die gewöhnliche Tanzhaltung gewählt hat. Eine aufrechte Haltung ist selbstverständlich, die Füße bleiben dicht beieinander, die Oberkörper sind etwas voneinander entfernt. Die bei schnellerem Tanzen auftretenden Fliehkräfte werden von Bursch und Dirndl gleichermassen aufgefangen. Je nach Tempo der Musik werden die einzelnen Schritte ausgetreten oder auch verschliffen.
Takt | Schritte und Bewegungen |
LINKSWALZER | |
Die Ausgangsstellung und Handhaltung sind wie beim Rechtswalzer; ich gehe davon aus, dass dieser beherrscht wird. | |
1 | Erste Zählzeit: Der Bursch macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt rückwärts, dreht ihn dabei gegen den Uhrzeigersinn ↶ und stellt ihn mit Gewichtsübertragung hinter seinen rechten Fuß. Das Dirndl macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, dreht ihn dabei gegen den Uhrzeigersinn ↶ und belastet ihn. Zweite Zählzeit: Er dreht den rechten Fuß auf dem Ballen soweit gegen den Uhrzeigersinn ↶ bis er etwa parallel zum linken Fuß ist und belastet ihn. Sie dreht den linken Fuß gegen den Uhrzeigersinn ↶ und stellt ihn in einigem Abstand parallel zum rechten. Dritte Zählzeit: Beide drehen beide Füße auf dem Ballen gegen den Uhrzeigersinn ↶ soweit bis diese hintereinander stehen, der linke Fuß vor dem rechten, wobei er den linken, sie den rechten belastet. |
2 | Erste Zählzeit: Der Bursch macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, dreht ihn gegen den Uhrzeigersinn ↶ und belastet ihn. Seine Füße stehen jetzt etwa im rechten Winkel mit den Spitzen zueinander. Sie macht das gleiche mit dem linken Fuß, wobei ihre Fersen zueinander zeigen. Zweite Zählzeit: Er macht mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß etwa eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ und belastet ihn. Dritte Zählzeit: Der Bursch stellt den rechten, sie den linken Fuß bei. Nun stehen beide wieder in der Ausgangsstellung. Bei guter Ausführung hat das Paar in diesen zwei Takten eine ganze Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ gemacht. |
3-8 | Die Schritte werden wiederholt, wie in den ersten beiden Takten beschrieben und solange fortgesetzt wie die Musik spielt. |
Beim Linkswalzer gelten die gleichen Bemerkungen zur Ausführung des Tanzes wie beim Rechtswalzer.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, April 2009
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Der Walzer hatte seine Blütezeit in Wien zu Beginn des Neunzehnten Jahrhunderts. Die Kompositionen von Lanner und der „Straußdynastie“ sind weltweit bekannt. Der Walzer entwickelte sich aus dem Ländler, der seinen Ursprung in den Tanzformen der Landbevölkerung des Mittelalters hat. In Volkstanzkreisen wird der Walzer auch Landler genannt.
Der Unterschied zwischen dem Wiener Walzer bzw. dem Walzer im Standardtanz und dem Walzer beim Volkstanz liegt darin, dass der Bursch bei ersterem mit dem rechten Fuß vorwärts, beim Volkstanzwalzer jedoch mit dem linken Fuß rückwärts beginnt.
Im Folgenden werden Rechts- und Linkswalzer erklärt, so wie man sie bei Volkstanzfesten tanzt.
Informationen zum Walzertanz, Formen und Tänze findet ihr hier: