Wechselspitz und Hackeschritt

Norddeutschland

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Burschen und Dirndl stehen paarweise auf der Kreisbahn. Die Tanzenden fassen einander an der Hand: Mit der rechten Hand fasst der Bursch die Linke des benachbarten Dirndls zur Rechten (eigene Partnerin), die Linke fasst die rechte Hand des linken Dirndls (fremde Partnerin) und bildet so einen durchgefassten Stirnkreis. Alle schauen zur Kreismitte. Der Tanz ist im Zweivierteltakt.

Takt Schritte und Bewegungen
  Musikalische Einleitung.
1,2 Zu Beginn stehen die Paare im durchgefassten Stirnkreis auf der Kreisbahn. Die Dirndl rechts vom Burschen. Sobald die musikalische Einleitung beginnt werden alle Handfassungen gelöst, die Burschen stellen sich mit dem Rücken zur Kreismitte vor ihr eigenes Dirndl und nehmen normale Tanzhaltung ein: Der Bursch legt seine rechte Hand auf den Rücken seines Dirndls. Sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm und ihre Rechte in die seitwärts gehaltene Linke des Burschen. Dazu hat man zwei Takte Zeit.
  1. Figur: Wechselschritt und Hacke-Spitze, die Paare in normaler Tanzhaltung
gemeinsam gegen und in Tanzrichtung, Polka-Rundtanz.
1,2 Die Paare machen einen Wechselschritt in Tanzrichtung in normaler Handhaltung. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. Am Ende des ersten Taktes hat er das Gewicht auf dem Linken, sie auf dem rechten Fuß. Im zweiten Takt tupfen beide mit der Ferse (Hacke) des anderen Fußes (er mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß) rechts vor dem leicht gebeugten Standbein ohne Gewichtsübertragung auf den Boden und dann mit der Spitze desselben Fußes, wieder ohne Gewichtsübertragung, dicht neben der Ferse des Standbeins auf den Boden, ohne das Standbein zu kreuzen.
3,4 Es folgt die gegengleiche Fußbewegung, die Handhaltung ändert sich nicht: Die Paare machen einen Wechselschritt gegen Tanzrichtung. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. Am Ende des dritten Taktes hat er das Gewicht auf dem Rechten, sie auf dem linken Fuß. Im vierten Takt tupfen beide mit der Ferse (Hacke) des anderen Fußes (er mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß) links vor dem leicht gebeugten Standbein ohne Gewichtsübertragung auf den Boden und dann mit der Spitze desselben Fußes, wieder ohne Gewichtsübertragung, dicht neben der Ferse des Standbeins auf den Boden, ohne das Standbein zu kreuzen.
5-8 In normaler Fassung tanzen die Paare vier Takte Polka-Rundtanz im Uhrzeigersinn  und machen dabei zwei Drehungen. Die Tanzenden können dabei durchaus auf der Kreisbahn in Tanzrichtung vorwärts kommen. Am Ende von Takt 8 stellen sich alle wieder schnell zur Anfangsaufstellung auf: Der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, das Dirndl gegenüber, normale Tanzhaltung. Dabei ist es unwichtig, wo sich die Paare auf der Kreisbahn gerade befinden.
  2. Figur: Wiederholung der Figur 1: Wechselschritt und Hacke-Spitze beide in der gleichen Richtung gegen und in Tanzrichtung, Polka-Rundtanz.
1-8 Die Figuren Wechselschritt und Hacke-Spitze gegen und in Tanzrichtung sowie der Polka-Rundtanz im Uhrzeigersinn  werden einmal wiederholt, in den ersten beiden Figuren also insgesamt zweimal ausgeführt.
  3. Figur: Wechselschritt und Hacke-Spitze beide in entgegengesetzter Richtung, in und gegen Tanzrichtung ohne Handfassung, Dos-à-Dos.
1,2 Der Bursch steht wieder mit dem Rücken zur Kreismitte, das Dirndl ihm gegenüber, diesmal ohne Handfassung. Alle Paare machen einen Wechselschritt auf der Kreisbahn nach links, er in, sie gegen Tanzrichtung, sodass beide die nachfolgenden Tupftritte vor dem „benachbarten“ Dirndl bzw. Burschen ausführen. Danach folgen im zweiten Takt wieder die Tupftritte Hacke-Spitze, für den Burschen gegen, für das Dirndl in Tanzrichtung wie in Fig.1, Takt 2 angegeben.
3,4 Der Bursch steht mit dem Rücken zur Kreismitte, das Dirndl ihm gegenüber, weiterhin ohne Handfassung. Alle Paare machen einen Wechselschritt nach rechts, d.h. er gegen, sie in Tanzrichtung, womit die Paare wieder zum angestammten Partner zurückkommen. Dies funktioniert aber nur dann gut, wenn alle Paare auf der Kreisbahn bleiben und in etwa die gleichen seitlichen Schrittlängen erreichen. Danach folgen im vierten Takt wieder die Tupftritte Hacke-Spitze nach links, für den Burschen in, für das Dirndl gegen Tanzrichtung. Die Ausführung der Bewegungen ist wie in der erste Figur beschrieben, jedoch in den Richtungen wie so eben angegeben.
5-8 Mit dem eigenen Dirndl folgt nun ein Dos-à-Dos. Bei dieser Figur umrunden sich Bursch und Dirndl ohne sich selbst zu drehen. Die beiden gehen vorwärts aufeinander zu, rechtsschultrig aneinander vorbei, umrunden sich ohne sich dabei zu drehen (die Orientierung im Raum bleibt erhalten) und kehren rückwärts auf ihre Ausgangsplätze zurück.
  4. Figur: Wiederholung der Figur 3: Wechselschritt und Hacke-Spitze beide
in entgegengesetzter Richtung, in und gegen Tanzrichtung, Dos-à-Dos.
1-8 Die Figuren Wechselschritt und Hacke-Spitze beide in entgegengesetzter Richtung in und gegen Tanzrichtung ohne Handfassung und das Dos-à-Dos werden einmal wiederholt, in den Figuren 3 und 4 also insgesamt zweimal ausgeführt.
 

5. Figur: Wechselschritt und Hacke-Spitze beide rückwärts auseinander und zueinander, Wechselschritt und Hacke-Spitze in entgegengesetzter
Richtung in und gegen Tanzrichtung.

1,2 Der Bursch steht wieder mit dem Rücken zur Kreismitte, das Dirndl ihm gegenüber, ohne Handfassung. Die Paare machen einen Wechselschritt rückwärts auseinander, er in Richtung Kreismitte, sie nach kreisaußen. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. Die Tupftritte (Hacke-Spitze) beginnt er mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß.
Siehe Fig.1, Takt 2.
3,4 Die Orientierung im Raum bleibt erhalten. Bursch und Dirndl machen einen Wechselschritt vorwärts aufeinander zu, zurück zur Kreisbahn. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. Die Tupftritte (Hacke-Spitze) in Takt 4 beginnen beide vorwärts, er mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß.
5,6 Die Fußbewegungen in den Takten 5 und 6 sind identisch mit denen in Figur 3, Takte 1 und 2: Der Bursch steht mit dem Rücken zur Kreismitte, das Dirndl ihm gegenüber ohne Handfassung. Die Paare machen einen Wechselschritt nach links, er in, sie gegen Tanzrichtung, sodass beide die Tupftritte vor dem „benachbarten“ Dirndl bzw. Burschen ausführen. Danach folgen in Takt 6 die Tupftritte Hacke-Spitze für den Burschen gegen, für das Dirndl in Tanzrichtung. Siehe Fig.1, Takt 2.
7,8 Alle Paare machen einen Wechselschritt nach rechts, er gegen, sie in Tanzrichtung, womit die Paare wieder zum angestammten Partner zurückkommen. Am „alten“ Ort führen beide die Tupftritte vor dem eigenen Dirndl bzw. dem eigenen Burschen aus. Hacke-Spitze nach links für den Burschen in, für das Dirndl gegen Tanzrichtung. Die Figuren 5-8 funktionieren aber nur dann gut, wenn alle Paare auf der Kreisbahn bleiben und in etwa die gleichen seitlichen Schrittlängen machen.
  6. Figur: Wiederholung der Figur 5: Wechselschritt und Hacke-Spitze beide
rückwärts auseinander, zueinander, dann Wechselschritt und Hacke-Spitze beide in entgegengesetzter Richtung in und gegen Tanzrichtung.
1-8 Die Figuren Wechselschritt und Hacke-Spitze für beide rückwärts auseinander und zueinander, dann Wechselschritt und Hacke-Spitze für beide in entgegengesetzter Richtung auf der Kreisbahn (zuerst er gegen und sie in Tanzrichtung, danach entgegengesetzt: er in, sie gegen Tanzrichtung) werden einmal wiederholt und in den Figuren 5 und 6 also insgesamt zweimal ausgeführt.

Der Tanz beginnt von vorne mit Figur 1: Wechselschritt und Hacke-Spitze beide in der gleichen Richtung gegen und in Tanzrichtung mit Handfassung usw. Die Figuren 1-6 werden so oft wiederholt, wie die Tanzlmusi die Weise spielt, üblich sind drei oder 4 mal.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Juni 2016

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Dieser Tanz verbindet normale Polkaschritte mit einfachen Tanzfiguren wie z.B. Hacke-Spitze und normale Wechselschritte. Helga Preuß vom Arbeitskreis Tanz – Nordheide hat diese Tanzform 1993 entwickelt, Martin Ströfer spielte die Musik bereits 1992. Im Juni 2016 hat Maria Karwinsky, die Leiterin des Volkstanzkreis Freising, diesen Tanz bei uns vorgestellt. Auf Facebook zeigt die „Grupo Folclórico Germânico Oldenburg“ diesen recht beschwingten Tanz.

 

Die Musik zu diesem Tanz und weitere Informationen findet ihr auf der Homepage von Martin Ströfer

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner