Weitersfeldner Landler

Oberösterreich

Ausgangsaufstellung:

Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung. Das Dirndl ist auf der rechten Seite vom Burschen. Sie hakt sich am rechten Arm des Burschen ein, er hält nicht ihre linke Hand mit seiner rechten fest. Die freien Arme hängen locker herab. Man geht langsam auf der Tanzfläche in Tanzrichtung vorwärts.

Takte Schritte und Bewegungen
  Musikalische Einleitung, ein Stampfer im vierten Takt.
1-4 Beim Beginn des Vorspiels bleiben die Paare stehen. Die Burschen stampfen in der ersten Zählzeit des vierten Taktes einmal mit dem linken Fuß auf.
  1. Figur: Auf der Kreisbahn vorwärts gehen und singen.
1-8 Die Paare beginnen mit den Außenfüßen und gehen im Dreierschritt auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Das Dirndl hat sich beim Burschen eingehakt. Bei diesem Umgang kann ein Vierzeiler gesungen werden.
  2. Figur: Auf der Kreisbahn vorwärts gehen und paschen.
1-8 Die Paare gehen im Dreierschritt auf der Kreisbahn in Tanzrichtung. Die meisten Burschen klatschen dreimal pro Takt in die eigenen Hände, manche nur auf das erste andere nur auf das zweite und dritte Viertel eines jeden Taktes.
  1. Kadenz: Der Bursch dreht sich im Uhrzeigersinn ↷ aus.
1-4 Während der Kadenz hebt der Bursch die rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls, geht durch das Armtor und dreht sich dabei langsam einmal im Uhrzeigersinn . Am Ende des vierten Taktes hat er die Front in Tanzrichtung.
  3. Figur: Das Dirndl radelt im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Das Dirndl dreht sich schräg rechts vor dem Burschen im Uhrzeigersinn , pro Takt ein halbes mal, und kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts. Der Bursch führt sie mit der rechten Hand an ihrer erhobenen linken; er geht im Dreierschritt mit. Am Ende des 8. Taktes stoppt das Dirndl die Drehung.
  4. Figur: Das Dirndl radelt gegen den Uhrzeigersinn ↶.
1-8 Ohne Handwechsel dreht sich das Dirndl nun gegen den Uhrzeigersinn , pro Takt ein halbes mal, und kommt dabei in Tanzrichtung vorwärts. Der Bursch geht mit. Am Ende des 8. Taktes stoppt das Dirndl die Drehung.
Gelegentlich, also nicht jedes mal, stampfen die Burschen während der letzten zwei Takte dieser Figur insgesamt 6 mal nacheinander wie folgt: In Takt 7 im ersten Viertel einmal, im zweiten und dritten Viertel je zweimal und dann noch einmal im ersten Viertel des 8. Taktes.
  2. Kadenz: Der Bursch dreht sich im Uhrzeigersinn ↷ aus.
1-6 Während der Kadenz hebt der Bursch die rechte Hand mit der gefassten linken des Dirndls, geht durch das Armtor und dreht sich dabei langsam einmal im Uhrzeigersinn . In der restlichen Zeit gehen die Paare eingehängt im Dreierschritt in Tanzrichtung. Am Ende der Kadenz wenden sich Bursch und Dirndl zueinander, er mit dem Rücken zur Kreismitte, und nehmen normale Tanzhaltung ein.
  5. Figur: Einschwingen und Linkswalzer.
1-4 Die Tanzenden machen im ersten Takt einen Seitstellschritt in Tanzrichtung: Er setzt den linken Fuß nach links, sie den rechten Fuß nach rechts, also beide setzen ihre Füße in Tanzrichtung, und verlagern das Gewicht auf diese. Dann führen sie den freien Fuß ohne Gewichtsübertragung ans Standbein heran. Im nächsten Takt folgt die gegengleiche Bewegung: Beide setzten den freien Fuß gegen Tanzrichtung, belasten ihn und ziehen den anderen, er seinen linken, sie den rechten, an das Standbein heran.
Auf diese Weise pendeln die Paare zweimal hin und her bevor das Walzertanzen in Takt 5 beginnt.
5-48 In Takt 5 beginnen nun alle Linkswalzer zu tanzen; es kann natürlich auch Rechtswalzer getanzt werden. Bei der oben angegebenen Musikquelle dauert der Walzer 6 x 8 Takte, er kann aber, je nach Musik, auch schon nach 4 x 8 Takten beendet sein.
  3. Kadenz: Gehen in Tanzrichtung
1-6 Die dritte Kadenz ist das Ende des Landlers oder der Beginn eines zweiten oder dritten Durchgangs. In keinem Fall geht der Bursch bei dieser Kadenz durchs Armtor. Die Paare gehen im Dreierschritt in Tanzrichtung auf der Kreisbahn, das Dirndl hat sich beim Burschen eingehängt. Die Burschen stampfen in der ersten Zählzeit des sechsten Taktes einmal mit dem linken Fuß auf, wenn ein weiterer Durchgang folgt, anderenfalls unterbleibt der Stampfer.

Damit ist ein Durchgang des Landlers beendet. Üblicherweise besteht ein Landler aus drei Durchgängen.

Nachfolgend eine Auswahl von Vierzeilern, die zu diesem Tanz gesungen werden können:

Wann mir wieda tanzn
Da riert si da Bod’n
Da sagt die Frau Wirtin:
„San d‘ Freisinger drob’n!“

Aba lustig is’s ollweil,
Wenn wir beinand san.
Schauts unsere Menscher o,
wia sa si drahn!

Aba lustig ist’s auf der Wölt,
Ham die Herrn a koa Göld,
Ist’s für uns a koa Schand,
Wann mer koans ham.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, November 2008

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Hermann Derschmidt hat den Weitersfeldner Landler 1980 in Eipoldschlag aufgezeichnet. Dieser Ort gehört zur Gemeinde Weitersfelden in Oberösterreich und liegt etwa 40 km nordöstlich von Linz, recht nahe der tschechischen Grenze. Eine Beschreibung des Tanzes erschien 1985 im Buch: „Tänze aus Oberösterreich“ von Hermann Derschmidt auf Seite 220 (ISBN 3-85393-032-8). Gelernt habe ich den Weitersfeldner Landler 1988 auf einer Tanzwoche mit Erwin Tessaro in Spiegelau, habe ihn aber seither auf öffentlichen Volkstanzfesten nicht gesehen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner