Wenner Achter

Tirol

Ausgangsaufstellung:

Die Tanzbeschreibung geht davon aus, dass genau acht Paare eine Gruppe bilden. Aufstellung paarweise im Stirnkreis, nummeriert im Uhrzeigersinn. Paar 1 schaut zur Musik oder wird sonst wie bestimmt. Paar 2 steht links neben Paar 1 usw. Die Hände hängen locker herab und sind durchgefasst, Blick zur Kreismitte. Soweit nicht anders angegeben, machen alle pro Takt einen Wechselschritt und beginnen mit dem linken Fuß. Alle Figuren haben 2×8 Takte bis auf zwei, auf die an entsprechender Stelle besonders hingewiesen wird. Der Tanz ist ruhig und gleichmäßig im 2/4 Takt. Bursch 1 bzw. Dirndl 1 führen den Tanz an.

Takt Schritte und Bewegungen
  Vorspiel.
1-4 Nach einer kurzen Begrüßung des eigenen Dirndls zur rechten und des Fremden zur linken – die Dirndl grüßen entsprechend erst den Eigenen und dann den fremden Burschen – wenden sich alle mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn  in Tanzrichtung.
  1. Figur: Zwischenfigur = Großer Kreis. Gehen gegen den ↶ und im Uhrzeigersinn ↷.
1-8 Mit dem linken Fuß beginnend gehen alle im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn . Die Hände sind gefasst und die Arme hängen zwanglos herab.
9-16 Ohne die Handhaltung zu ändern wenden sich alle mit einer halben Drehung am Ort gegen den Uhrzeigersinn  und gehen gegen Tanzrichtung im Wechselschritt auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn .
Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis.
  2. Figur: Handknopf der Burschen. Gehen gegen den ↶ und im Uhrzeigersinn.
1 Die Burschen heben ihre linken Hände mit den gefassten Rechten der „fremden“ Dirndl über Kopfhöhe und drehen sich unter diesen fast ein halbes Mal im Uhrzeigersinn  zum Blick nach außen und senken die Arme. Der linke Arm liegt über dem Rechten. Beide Hände des Burschen liegen mit den gefassten Händen seines Eigenen und des fremden Dirndls zusammen in der Nähe seiner rechten Hüfte und weisen kreisaußwärts. Die Dirndl bilden mit gestreckten Armen einen durchgefassten Kreis, die Front soweit möglich in Tanzrichtung, den Blick zum Burschen gewandt.
2-8 Mit dem linken Fuß beginnend gehen alle in dieser Haltung im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn  und schauen in die Richtung, in die sie gehen.
9-15 Alle wenden sich mit einer halben Drehung gegen Tanzrichtung, die Burschen im , die Dirndl gegen den Uhrzeigersinn  und gehen im Wechselschritt auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn  gegen Tanzrichtung. Die Fassung der vier Hände bleibt erhalten, sie liegen nun nahe seiner linken Hüfte und weisen weiterhin kreisauswärts. Die Dirndl bilden weiterhin mit gestreckten Armen einen durchgefassten Kreis, die Front, soweit sinnvoll, gegen Tanzrichtung, den Blick zum Burschen gewandt.
16 Am Ende des 16. Taktes drehen sich die Burschen unter den erhobenen linken Händen gegen den Uhrzeigersinn  zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis.
Hier keine Zwischenfigur.
  3. Figur: Handknopf der Dirndl. Gehen gegen den ↶ und im Uhrzeigersinn ↶.
1-16 Wie Figur 2, jedoch drehen sich jetzt die Dirndl unter ihren erhobenen linken Händen im Uhrzeigersinn . Nach Absenken der Arme liegen beide Hände eines jeden Dirndls an ihrer eigenen rechten Hüfte und halten auch die Hand ihres und des Nachbarburschen. So gehen alle erst in, dann gegen Tanzrichtung. Am Ende des 16. Taktes drehen sich die Dirndl zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis.
Hier keine Zwischenfigur.
  4. Figur: Turm der Burschen. Dirndl gehen gegen ↶ und ↷ im Kreis.
1-4 Alle Handfassungen lösen. Die Burschen gehen mit drei Wechselschritten zur Kreismitte, machen dort eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn  und stellen sich Schulter an Schulter mit Blick nach kreisaußen auf.
Gleichzeitig gehen auch die Dirndl zur Kreismitte, aber nur so weit, dass sie zu einem Stirnkreis fassen können, wenden sich mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn  in Tanzrichtung und gehen mit Wechselschritten auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn .
5-8 Die Dirndl gehen mit vier Wechselschritten weiter auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn , die Burschen verharren in ihrer Stellung.
9-12 Alle Dirndl wenden sich mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn  gegen Tanzrichtung und gehen im Wechselschritt auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn . Die Burschen verharren in ihrer Stellung in der Kreismitte.
13-16 Wenn die Dirndl mit Wechselschritten in etwa bei ihren Burschen angekommen sind, wenden sie sich zur Kreismitte, lösen die Handfassung und kehren rückwärts zur Kreisbahn zurück. Die Burschen gehen vorwärts mit drei Wechselschritten zur Kreisbahn, drehen sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn  mit dem Gesicht zur Kreismitte und nehmen mit den Dirndln in der alten Reihenfolge, die Eigene an der rechten Hand, die Anfangsaufstellung im Stirnkreis ein.
  5. Figur: Zwischenfigur. Alle im Großen Kreis ↶ und ↷ gehen.
1-16 Im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen  und im Uhrzeigersinn  gehen, wie in Figur 1. Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis. In dieser Figur ist die Melodie ein wenig anders als bisher. Dies hilft, sich innerhalb der Tanzfiguren zu orientieren.
  6. Figur: Turm der Dirndl. Burschen gehen gegen ↶ und ↷ im Kreis.
1-16 Wie Figur 4, jedoch gehen die Dirndl in die Mitte, machen dort eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn  und stellen sich, Schulter an Schulter, mit dem Gesicht nach außen auf. Gleichzeitig gehen auch die Burschen zur Kreismitte, aber nur so weit, dass sie mit ausgestreckten Armen einen durchgefassten Stirnkreis bilden können. Danach umtanzen die Burschen die Dirndl gegen den  und im Uhrzeigersinn  wie es die Dirndl in Figur 4 gemacht haben. Am Ende der Figur 6 nehmen alle wieder die Aufstellung im Stirnkreis ein.
  7. Figur: Zwischenfigur. Alle im Großen Kreis ↶ und ↷ gehen.
1-16 Im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen  und im Uhrzeigersinn  gehen, wie in Figur 1. Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis. Die Melodie unterscheidet sich wieder etwas von der „Normalen“.
  8. Figur: Burschentore. Dirndlkette geht ↶ und ↷. 4×8 Takte.
1-4 Alle Handfassungen lösen. Die Burschen gehen mit drei Wechselschritten zur Kreismitte, bilden einen durchgefassten Stirnkreis mit Blick zur Mitte und heben die Arme zu Toren. Der Abstand zwischen den Burschen muss so groß sein, dass die Dirndl zwischen ihnen durchgehen können.
Während dieser 4 Takte gehen die Dirndl mit drei kleinen Wechselschritten gerade soweit in Richtung Kreismitte, dass sie mit ausgebreiteten Armen einen Stirnkreis bilden können, der allerdings nicht ganz geschlossen ist. Zwischen Dirndl 1 und 8 ist eine Lücke. Dirndl 1 legt die rechte Hand, Dirndl 8 die Linke am Rücken an.
So bildet sich eine Kette, die vom Dirndl 1 angeführt wird.
5-16 Dirndl 1 zieht die Kette in Schlangenlinien gegen den Uhrzeigersinn  durch die Burschentore. Dabei geht sie durch das Tor von Bursch 1 und 8 in den Kreis hinein und zwischen Bursch 8 und 7 wieder hinaus, zum nächsten Tor wieder hinein und zum übernächsten wieder hinaus usw. Dieses Durchschlängeln in Tanzrichtung endet mit Takt 16, unabhägig davon wie weit Dirndl 1 beim Durschschlängeln bis dahin gekommen ist. Bei acht Paaren und entsprechender Gangart kommt Dirndl 1 genau einmal im Kreis herum. Wenn eine andere Zahl von Paaren (ungleich acht) an dem Tanz teilnimmt oder die Geschwindigkeit in der Kette nicht richtig eingeschätzt wurde, kommt das erste Dirndl nicht an die vorgesehene Stelle.
Die Burschen bleiben ohne Bewegung als Tore mit gefassten, nach oben gestreckten Armen stehen.
17-28 In Takt 17 bleiben alle Dirndl stehen und machen kehrt, indem sie eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn  um die eigene Achse ausführen. Die Handfassungen bleiben bestehen. Nun zieht Dirndl 8 die Kette im Uhrzeigersinn  außen um die Tore zurück bis Dirndl 8 wieder an ihrem Ausgangsplatz schräg rechts hinter ihren Tänzer angekommen ist. Alle Dirndl müssen darauf achten, dass sie in Takt 28 auch schräg hinter ihren Burschen stehen.
Diese verharren in dieser Zeit bewegungslos mit erhobenen Händen als Tore am Platz.
29-32 Erst jetzt lösen die Dirndl die Handfassungen der Kette und gehen mit drei kleinen Wechselschritten rückwärts zurück auf ihren Platz im großen Kreis.
Die Burschen lösen gleichzeitig die Handfassungen, senken die Arme und gehen mit drei Wechselschritten rückwärts ebenfalls auf ihren Platz im großen Kreis zurück. Dort hat nun jeder wieder seinen angestammten Partner und alle fassen zum Stirnkreis durch.
  9. Figur: Zwischenfigur. Alle im Großen Kreis ↶ und ↷ gehen.
1-16 Im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen  und im Uhrzeigersinn  gehen, wie in Figur 1. Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis. Die Melodie unterscheidet sich wieder etwas von der „Normalen“
  10. Figur: Dirndltore. Burschenkette geht ↶ und ↷. 4×8 Takte.
1-32 Tore und Kette wie in Figur 8, jedoch bilden die Dirndl die Tore und die Burschen gehen im Schlangengang gegen den Uhrzeigersinn  durch die Tore. Die Kette wird von Bursch 1 angeführt. Er geht als Erster durch das Tor, gebildet von Dirndl 2 und 1, in den Kreis hinein und zwischen Dirndl 1 und 8 hinaus, zum nächsten Tor wieder hinein und zum übernächsten wieder hinaus usw. In Takt 17 machen alle Burschen kehrt. Nun zieht Bursch 8 die Kette im Uhrzeigersinn  außen um die Tore zurück. In Takt 28 stehen dann alle Burschen wieder schräg links hinter ihren Dirndln, die bis dahin mit erhobenen Händen als Tore ruhig dagestanden sind. Die Burschen lösen die Handfassungen der Kette und gehen mit drei kleinen Wechselschritten rückwärts zurück auf ihren Platz im großen Kreis.
Die Dirndl lösen gleichzeitig die Handfassungen, senken die Arme und gehen mit drei Wechselschritten rückwärts ebenfalls auf ihren Platz im großen Kreis zurück. Dort hat nun jeder wieder seinen angestammten Partner und alle fassen zum Stirnkreis durch.
  11. Figur: Zwischenfigur. Alle im Großen Kreis ↶ und ↷ gehen.
1-16 Im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen  und im Uhrzeigersinn  gehen, wie in Figur 1. Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis. Die Melodie unterscheidet sich wieder etwas von der „Normalen“
  12. Figur: Großer Burschenstern, links- und rechtshändig.
1-4 Alle vorherigen Handfassungen lösen. Die Burschen fassen mit der rechten Hand die rechte Hand ihres Dirndls vor ihrem Körper und halten die Hände etwa hüfthoch. Sie legt ihre linke Hand von hinten auf seine linke Schulter. In dieser Haltung gehen die Paare mit drei Wechselschritten vorwärts Richtung Kreismitte und drehen sich gemeinsam mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn  in Tanzrichtung. Die Burschen legen die linke Hand auf die Armbeuge des Vordermannes und bilden so einen linkshändigen Stern.
5-8 Dieser Stern kreist mit vier Wechselschritten gegen den Uhrzeigersinn  also in Tanzrichtung um den Kreismittelpunkt.
9-12 Alle Handfassungen lösen. Bursch und Dirndl drehen sich rasch zueinander, machen eine halbe Drehung um die eigene Achse (er im , sie gegen den Uhrzeigersinn ) und nehmen die gegengleiche Handhaltung ein: Er ergreift mit der linken Hand die Linke des Dirndls vor ihrem Körper, sie legt ihre Rechte von hinten auf seine rechte Schulter und die Burschen legen ihre rechte Hand auf die Armbeuge des Vordermannes und bilden so einen rechtshändigen Stern. Die Dirndl bleiben im Außenkreis.
Der rechtshändig Stern dreht sich mit vier Wechselschritten im Uhrzeigersinn  um den Kreismittelpunkt.
13-16 Die Burschen lösen die Handfassung zum Vordermann. Die Paare drehen sich gemeinsam, ohne die anderen Fassungen zu lösen, eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn  zum Blick nach kreisaußen, und gehen mit drei Wechselschritten vorwärts nach kreisaußen zurück zur normalen Kreisbahn. Hier lösen sie alle Fassungen. Bursch und Dirndl drehen sich eine halbe Drehung zueinander (er gegen den , sie im Uhrzeigersinn ) und fassen zum Stirnkreis durch. Das Dirndl steht wieder rechts vom Burschen, beide schauen in den Kreis.
  13. Figur: Zwischenfigur. Alle im Großen Kreis ↶ und ↷ gehen.
1-16 Im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen  und im Uhrzeigersinn  gehen, wie in Figur 1. Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis. Die Melodie unterscheidet sich wieder etwas von der „Normalen“
  14. Figur: Großer Dirndlstern, links- und rechtshändig.
1-4 Alle vorherigen Handfassungen lösen. Die Burschen fassen vor ihrem Körper mit der linken Hand die seitwärts gestreckte Linke ihres Dirndls. Er legt seine rechte Hand auf ihre rechte Schulter. In dieser Haltung gehen die Paare mit drei Wechselschritten vorwärts in Richtung Kreismitte und drehen sich gemeinsam mit einer Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn . Die Dirndl legen die rechte Hand auf die Armbeuge des Dirndls vor ihnen und bilden so einen rechtshändigen Dirndlstern.
5-8 Dieser Stern kreist mit vier Wechselschritten im Uhrzeigersinn , also gegen Tanzrichtung, um den Kreismittelpunkt.
9-12 Alle Handfassungen lösen. Bursch und Dirndl drehen sich rasch eine halbe Drehung zueinander (er im , sie gegen den Uhrzeigersinn ), die Burschen bleiben außen, alle blicken in Tanzrichtung und nehmen die gegengleiche Fassung ein: Er ergreift mit der rechten Hand die seitwärts gestreckte Rechte des Dirndls vor seinem Körper. Er legt seine linke Hand auf ihre linke Schulter und die Dirndl greifen mit der linken Hand auf die Armbeuge des Dirndls vor ihnen zum linkshändigen Stern.
Dieser Stern dreht sich mit vier Wechselschritten gegen den Uhrzeigersinn  um den Kreismittelpunkt.
13-16 Die Dirndl lösen die Fassung der linken Hand. Die anderen Fassungen bleiben erhalten. Die Paare drehen sich gemeinsam eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn  zum Blick nach kreisaußen, und gehen drei Wechselschritte zurück zur normalen Kreisbahn. Hier lösen sie alle Fassungen, drehen sich eine halbe Drehung zueinander (der Bursch dreht sich gegen , das Dirndl im Uhrzeigersinn ), sodass sie wieder in den Kreis schauen und fassen zum Stirnkreis durch.
  15. Figur: Zwischenfigur. Alle im Großen Kreis ↶ und ↷ gehen.
1-16 Im Wechselschritt auf der Kreisbahn gegen  und im Uhrzeigersinn  gehen, wie in Figur 1. Am Ende des 16. Taktes drehen sich alle zurück zur Ausgangsstellung im Stirnkreis. Die Melodie unterscheidet sich wieder etwas von der „Normalen“
  16. Figur: Umgang in Tanzrichtung mit Dirndldrahn, 2×8 Takte.
1-16 Alle Handfassungen lösen. Bursch und Dirndl wenden sich zueinander, er mit einer Vierteldrehung im  , sie mit einer Solchen gegen den Uhrzeigersinn . Die Burschen fassen mit der rechten Hand die Linke ihres Dirndls, halten die gefassten Hände ihr über den Kopf, damit sie sich unter diesen im Uhrzeigersinn , ein halbes Mal pro Takt, drehen kann. Sie geht dabei im Wechselschritt auf der Kreisbahn langsam in Tanzrichtung vorwärts. Er geht ihr nach und führt sie mit mit seiner rechten Hand. Seine Linke und ihre rechte Hand liegen aufgeräumt am eigenen Rücken.

Damit ist der Wenner Achter beendet. Am Schluss bedankt sich der Bursch bei seinem Dirndl mit einer Verbeugung für den Tanz.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, Januar 2015

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Wenns liegt an der Pitz, einem Nebenfluss zum Inn in Tirol, Österreich. Aus diesem Ort kommt der Wenner Achter, einem Tanz mit 8 Paaren, der in seinen Figuren an den Treffner Tanz erinnert. Wenn auch der Tanz für acht Paare entworfen wurde, so kann er doch auch mit neun oder zehn Paaren getanzt werden. Auch mit nur sieben Paaren funktioniert der Wenner Achter, mit sechs Paaren wird es allerdings schwierig. Karl Horak beschreibt in seinem „Tiroler Volkstanzbuch“, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 66ff, dass der Wenner Achter 1935 von Franz Jenewein in Jerzens überliefert und von Alois Scherer 1954 ergänzt wurde. Jerzens liegt ca. 2 km südöstlich von Wenns. Der Achter hat mit seinen ständigen Wiederholungen ähnlicher Melodien fast meditativen Charakter. Die Figuren stellen Abwandlungen der symbolhaften Kreisbewegung dar, welche mit dem Sonnenlauf in Verbindung gebracht wird.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier;

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner