Woaf
Schönhengstgau, heute Tschechien
Ausgangsaufstellung:
Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn, Bursch und Dirndl mit Blick in Tanzrichtung. Sie steht schräg rechts vor dem Burschen. Die rechten Hände sind gefasst und ruhen leicht auf der rechten Schulter vom Dirndl. Die linken Arme mit den gefassten Händen sind zur Kreismitte gestreckt (Rheinländerfassung). Die Musik ist im dreiviertel Takt. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels. Alle beginnen mit dem linken Fuß. Der Tanz ist ruhig, ohne Hektik.
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Nachstellschritte mit Fersen heben, Dirndl anschauen und drehen, Schlussschritt. |
|
1 | Nachstellschritt mit Fersen heben: Erste Zählzeit: Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewendet und mit den linken Füßen beginnend machen beide einen Schritt schräg vorwärts zur Kreismitte und belasten ihn. Zweite Zählzeit: Beide stellen den rechten Fuß bei und beide Füße werden gleichmäßig belastet. Dritte Zählzeit: Beide heben die Fersen etwas und senken sie wieder ab. Der rechte Fuß wird belastet. |
2 | Ein weiterer Nachstellschritt mit Fersen heben und senken schräg vorwärts zur Kreismitte, wie oben beschrieben. |
3,4 | Beide wenden sie etwas im Uhrzeigersinn, strecken die rechten Arme aus und legen die gefassten linken Hände auf die linke Dirndlschulter. In dieser Haltung folgen zwei Nachstellschritte mit Fersen heben und senken wie in den Takten 1 und 2 beschrieben aber schräg nach kreisaußen. |
5,6 | Bei leicht angehobenen, gefassten Händen dreht sich das Dirndl etwas nach links. Beide schauen sich über die linke Dirndlschulter an. Danach dreht sich das Dirndl nach rechts zum Anschauen über ihre rechte Schulter. Die Dreierschritte werden andeutungsweise am Platz getreten. |
7 | Bursch löst linke Handfassung und dreht das Dirndl unter seiner erhobenen Rechten einmal gegen den Uhrzeigersinn zur Ausgangsstellung. Er tritt den Dreierschritt am Platz. Während sich das Dirndl dreht, sollte der Bursch seine linke Hand in seiner Hüfte einstützen. |
8 | Beide machen mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, schräg nach kreisaußen, und stellen den linken ohne Gewichtsübertragung bei. |
2. Figur: Nachstellschritte mit Fersen heben, Dirndl umrundet den Burschen, Schlussschritt. |
|
1-4 | Nachstellschritte mit Fersen heben und senken, wie in den Takten 1-4 von Figur 1 beschrieben. |
5-7 | Die gefassten Hände werden über Kopfhöhe gehoben und dicht nebeneinander gehalten. Das Dirndl umrundet den Burschen mit kleinen Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn, ohne sich um sich selbst zu drehen. Wenn sie wieder vor ihm angekommen ist, steht sie dem Burschen gegenüber, sodass sie sich anschauen können. Dann dreht er sie gegen den Uhrzeigersinn zur Ausgangshaltung, bei der beide in Tanzrichtung schauen. Während das Dirndl ihn umrundet macht er Dreierschritte am Platz und weicht ein wenig aus. |
8 | Beide machen mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, schräg nach kreisaußen, und stellen den linken ohne Gewichtsübertragung bei. |
3. Figur: Nachstellschritte mit Fersen heben, beide drehen sich abwechselnd, Schlussschritt. |
|
1-4 | Nachstellschritte mit Fersen heben und senken, wie in den Takten 1-4 von Figur 1 beschrieben. |
5 | Die gefassten Hände werden über Kopfhöhe gehoben und das Dirndl macht eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung und zum Anschauen zwischen den Armen. Die rechten Arme sind oben. |
6 | Der Bursch dreht sich eine ganze Drehung im Uhrzeigersinn zur abermaligen Gegenüberstellung und zum Anschauen zwischen den Armen. Die linken Arme sind oben. |
7 | Das Dirndl macht eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn zur Ausgangsstellung. Beide haben Blick in Tanzrichtung, die rechten Hände ruhen auf ihrer rechten Schulter. |
8 | Beide machen mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, schräg nach kreisaußen, und stellen den linken ohne Gewichtsübertragung bei. |
4. Figur: Nachstellschritte, Dirndl umrundet den Burschen bei einarmiger Führung, Schlussschritt. |
|
1-7 | Die Figur 4 gleicht der Figur 2 mit dem Unterschied, dass der Bursch die rechte Handfassung löst und sein Dirndl nur mit der linken Hand gegen den Uhrzeigersinn um sich herumführt. Vor ihm angekommen dreht sie sich gegen den Uhrzeigersinn. Beide nehmen Grundhaltung ein. |
8 | Beide machen mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, schräg nach kreisaußen, und stellen den linken ohne Gewichtsübertragung bei. |
Dieses sind die gängigsten Figuren, deren Reihenfolge aber beliebig ist. Die Figuren 2, 3 und 4 können auch in entgegengesetzter Drehrichtung ausgeführt werden.
© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising, März 2013
Walter Bucksch bemerkt dazu:
Die oder auch der Woaf ist ein Tanz aus der ehem. Sprachinsel Schönhengstgau in Tschechien an der böhmisch-mährischen Grenze, etwa 140 km östlich von Prag mit den Städten Mährisch-Trübau, Zwittau und Landskron. Ende der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts kam der Woaf nach Österreich und nach Bayern, wo er inzwischen so bekannt und beliebt ist, dass man seine Herkunft fast vergessen hat. Er gehört mittlerweile zu den bayerischen und österreichischen Grundtänzen.
Das Wort Woaf leitet sich von Weife ab, was ein anderer Ausdruck für Haspel ist, das Gerät auf dem gesponnenes Garn aufgewickelt wurde. Die drehende Bewegung der Haspel spiegelt sich in den Teilen des Tanzes wider, wo das Dirndl den Burschen umrundet. Georg Kaufmann nannte den Woaf in einem Tanzseminar auch „Webertanz“. Es gibt verschiedene Figuren zu diesem Tanz. Im Nachfolgenden werden die in unserer Gegend gebräuchlichen beschrieben.
Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier: