Wohlder Marktplatz

Norddeutschland

Ausgangsaufstellung:

Vier Paare stehen eng beieinander auf der Tanzfläche, die Hände sind durchgefasst. Paar eins schaut zur Musik oder wird sonst wie willkürlich bestimmt. Die weiteren Paare werden im Kreis gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Dem Paar eins gegenüber steht Paar drei. Rechts von Paar eins befindet sich Paar zwei, ihm gegenüber Paar vier. Die Paare eins und drei sind die Hauptpaare, die anderen die Nebenpaare. Der Tanz hat fünf Figuren, sogenannte Kehren, die durch vier gleiche Zwischenfiguren voneinander abgesetzt sind. Diese unterscheiden sich bei diesem Tanz dadurch, dass jedes mal ein anderes Paar mit der Zwischenfigur beginnt.

Takt Schritte und Bewegungen
  Einleitung.
1-4 Zu Beginn der musikalischen Einleitung stehen alle mit durchgefassten Händen dicht beieinander, begrüßen sich mit Kopfnicken und weiten dann den Kreis indem sie rückwärts auseinander gehen bis der Abstand zueinander etwa eine Schrittlänge beträgt. Auf keinen Fall sollten die Arme gestreckt sein.
  Erste Kehre. Großer Kreis im ↷ und gegen ↶ den Uhrzeigersinn. (2 x 8 Takte)
1-8 In der Haltung vom Ende der Einleitung gehen alle mit 8 Dreier- oder 8 Hüpfschritten, je nach Tempo der Musik, im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn. Am Ende von Takt 8 Richtungswechsel.
9-16 Der Kreis bewegt sich mit 8 Dreier- oder Hüpfschritten gegen den Uhrzeigersinn .
  Zwischenfigur. Paar 1 beginnt (6 x 8 Takte)
  Polka Rundtanz innerhalb des Vierpaarkreises, Paar 1 beginnt. (8 Takte)
1-6 Das Paar 1 nimmt gewöhnliche Rundtanzfassung ein und tanzt innerhalb der Vierpaaraufstellung Polka in Tanzrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn .
7,8 Wieder am eigenen Platz angekommen, hebt der Bursch die linke Hand mit der gefassten rechten vom Dirndl und dreht sie einmal im Uhrzeigersinn . Dann begrüßen sich die beiden mit einer Verbeugung und reihen sich wieder in die Aufstellung ein.
Während Paar 1 tanzt, bleiben die Paare 2-4 auf ihren Plätzen in offener Führungsfassung stehen und schauen zu. Die Innenhände sind gefasst, die Unterarme werden waagerecht gehalten, die äußeren Arme hängen locker herab oder liegen zwanglos in Hüfthöhe am Rücken an.
Es ist alternativ auch möglich, dass die Paare, die gerade nicht tanzen, in dieser Zeit im Rhythmus der Musik in die eigenen Hände klatschen.
  Polka Rundtanz nacheinander für die Paare 2-4. (zusammen 3 x 8 Takte)
9-16 Das Paar 2, welches rechts neben Paar 1 steht, tanzt innerhalb der Vierpaaraufstellung wie es zuvor Paar 1 gemacht hat.
17-24 Das Paar 3, gegenüber von Paar 1, tanzt wie zuvor Paar 1.
25-32 Paar 4, links neben Paar 1, tanzt wie zuvor Paar 1.
  Polka Rundtanz für alle. (2 x 8 Takte)
1-16 Alle tanzen Polka in geschlossener Rundtanzfassung. Die Kreisbahn entspricht in der Größe der Vierpaaraufstellung. Nach zwei Runden in Tanzrichtung sollen am Ende von Takt 16 alle wieder am Ausgangsplatz stehen.
  Zweite Kehre. Die Dirndl der Hauptpaare „küseln“. (2 x 8 Takte)
  Küseln: Zwei Dirndl geben sich die gleichnamigen Hände (rechte in rechte und linke in linke), sodass die Arme gekreuzt sind. Die Füße sind nahe beieinander, die Oberkörper V-förmig zurückgelehnt, die Arme gestreckt. In dieser Fassung werden kleine, schnelle Seitstellschritte ausgeführt, wodurch sich die Dirndl am Platze drehen.
[In der Beschreibung von 1933 bilden zwei Dirndl einen kleinen Kreis, der sich mit Hüpfschritten im  und gegen den  Uhrzeigersinn bewegt. Die Zählweise ist die gleiche.] 
1-8 Die Dirndl der Hauptpaare (Paare 1 und 3) gehen aufeinander zu und küseln im Uhrzeigersinn . Sie beginnen mit den linken Füßen und machen Seitstellschritte am Platz. Am Ende von Takt 8 bremsen sie die Drehung ab.
9-16 Mit den rechten Füßen beginnend, küseln die Dirndl gegen den Uhrzeigersinn .
Es ist darauf zu achten, dass die Dirndl am Ende von Takt 16 an dem Platz stehen, von dem aus sie das Kreisen in Takt 1 begonnen haben, damit sie nach Lösen der Handfassung rückwärts gehend wieder auf den Ausgangsplatz neben ihren Burschen kommen können. Während des Küselns können die „daheim gebliebenen“ Burschen und Dirndl einmal pro Takt in ihre Hände paschen.
  Zwischenfigur. Paar 2 beginnt (6 x 8 Takte)
  Der Ablauf der Tanzfiguren ist wie zuvor beschrieben, jedoch beginnt nun das rechts neben Paar 1 stehende Paar 2 (erstes Nebenpaar) mit dem Polka Tanzen, dann folgen die im Kreis gegen den Uhrzeigersinn durchnummerierten Paare 3, 4 und 1.
  Dritte Kehre. Burschenmühle. (2 x 8 Takte)
1-8 Die Burschen treten zur Mitte und fassen mit der rechten Hand das rechte Handgelenk des Vordermannes zur Mühle. Die rechten Arme sind gestreckt, die linken hängen locker herab oder liegen in Hüfthöhe am Rücken an. Die Mühle kreist mit 8 Dreier- oder 8 Hüpfschritten, je nach Tempo der Musik, im Uhrzeigersinn . Am Ende von Takt 8 Gegenfigur einleiten: Handfassungen lösen, jeder Bursch dreht sich am Platze etwas im Uhrzeigersinn und greift mit der linken Hand das linke Handgelenk des Vordermannes zur linkshändigen Mühle.
[In der Beschreibung von 1933 bilden die vier Burschen einen kleinen Kreis, der sich mit Hüpfschritten im  und gegen den  Uhrzeigersinn bewegt.]
9-16 Die Burschenmühle dreht sich gegen den Uhrzeigersinn . Dabei muss darauf geachtet werden, dass Sie am Ende des 16. Taktes wieder an dem Platz stehen, von dem aus sie die Mühle in Takt 1 begonnen haben, damit sie rückwärts gehend wieder neben ihr Dirndl treten können.
Während die Burschen die Mühlenfigur machen, bleiben die Dirndl an ihren Plätzen und schauen zu. Es ist auch möglich, dass sie in dieser Zeit einmal pro Takt in ihre Hände klatschen.
  Zwischenfigur. Paar 3 beginnt (6 x 8 Takte)
  Der Ablauf der Tanzfiguren ist wie zuvor, jedoch beginnt nun das Paar 3, das Paar 1 gegenüber steht (Zweites Hauptpaar), mit dem Polka Tanzen. Dann folgen die Paare 4, 1 und 2.
  Vierte Kehre. Die Dirndl der Nebenpaare „küseln“. (2 x 8 Takte)
1-16 Die Dirndl der Nebenpaare (Paare 2 und 4) gehen aufeinander zu und küseln im und gegen den Uhrzeigersinn so, wie es die Dirndl in der zweiten Kehre gemacht haben. Am Schluss treten sie rückwärts auf den Ausgangsplatz neben ihren Burschen zurück.
[In der Beschreibung von 1933 bilden zwei Dirndl der Nebenpaare einen kleinen Kreis, der sich mit Hüpfschritten im  und gegen den  Uhrzeigersinn bewegt.]
  Zwischenfigur. Paar 4 beginnt (6 x 8 Takte)
  Wie zuvor, jedoch beginnt nun das Paar 4, das links von Paar 1 steht (Zweites Nebenpaar), mit dem Polka Tanzen. Dann folgen die Paare 1, 2 und 3.
  Fünfte Kehre. Großer Kreis im ↷ und gegen ↶ den Uhrzeigersinn. (2 x 8 Takte)
1-16 Die Fünfte Kehre ist wie die erste. Mit durchgefassten Händen, die Arme locker hängen lassend und mit mäßigem Abstand gehen die Tanzenden mit 8 Dreier- oder 8 Hüpfschritten, je nach Tempo der Musik, im und gegen den Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn.
Am Ende des 16. Taktes verneigen sich die Burschen und Dirndl zur Kreismitte.
[In der Beschreibung von 1933 entfällt die fünfte Kehre. Statt dessen löst sich der Kreis am Ende der letzten Zwischenfigur mit einer immer schneller werdenden Polka auf.]

Damit ist der Tanz beendet.​

Nachfolgend ein Text der in der Zwischenfigur zum Wohlder Markttanz (Zweite Hälfte des Polkarundtanzes innerhalb des Vierpaarkreises, Paare 3 und 4, Takte 17-32) gesungen werden kann:

Freu dik, freu dik, freu dik, Fritze, morgen gift ’ne Zippelmütze,
Freu dik, freu dik, freu dik, Fritze, morgen gift ’ne Mütz.

© Walter Bucksch, Volkstanzkreis Freising,

Walter Bucksch bemerkt dazu:

Wohlde ist ein Ort am Naturpark Südheide, gute 20 km nord-nordwestlich von Celle. Von hier kommt der gleichnamige Markttanz, ein Kontratanz mit vier Paaren der sich wohl im 18. und 19. Jahrhundert, wie viele andere auch, unter dem Einfluss des Gesellschaftstanzes in Norddeutschland entwickelt hat. Dieser Tanz hatte ursprünglich vier Touren mit einer halben fünften Tour. Daher kommt der Name „Föftehalf“-touriger. Die halbe fünfte Tour ist im Laufe der Zeit entfallen so wie auch beim „Sprötzer Achterrüm“. Bei den Internationalen Jugendfestwochen in Wewelsburg steht er auf dem Programm. Eine von mehreren im Druck erschienenen Beschreibungen gibt es im Heft „Feste und Feiern Deutscher Art I“ mit den Zusatztitel „Mädel, wasch dich, kämm Dich, putz dich schön; wir wollen heute tanzen gehn!“ 13 ausgewählte Volkstänze, herausgegeben von Ludwig Burkhardt. Im Auftrag der Fichte-Gesellschaft e.V., Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg. 8.  Auflage 1933. (Die 1.  Auflage wurde 1926 herausgegeben.) Schon davor ist eine Beschreibung in der Deutschen Landbuchhandlung G.m.b.H., Berlin S.W.11e erschienen unter dem Titel „Heidjers Tanzmusik“, 28 Bauerntänze aus der Lüneburger Heide, herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Kück und Elfriede Schönhagen. In den genannten Beschreibungen werden beim Gehen im Kreis Hüpfschritte gemacht, es gibt aber auch (anonyme) Beschreibungen, die an dieser Stelle Dreierschritte machen lassen.
Man trifft den Wohlder Markttanz in Tanzkreisen in der Münchner Gegend, aber nur selten auf öffentlichen Volkstanzfesten. Zum ersten mal habe ich ihn im Oktober 2006 auf dem Tanzfest im Pfarrsaal Maximilian Kolbe, Neuperlach-Süd, gesehen und mitgetanzt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die damals vom Tanzleiter, Max Dillinger,  gegebenen Erklärungen und meine dort gemachten Beobachtungen. In der folgenden Beschreibung sind Dreierschritte vorgesehen; sie passen besser in unsere Gegend und zu dem Publikum, das diese Tänze tanzt.

Weitere Informationen, Musikhinweise, Noten und Videos findet ihr hier:

Dancilla / Wiki

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner